Balkonkraftwerk mit Speicher Vergleich 2025: Die besten Komplettsets im Überblick

Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen 2025 auf ein Balkonkraftwerk mit Speicher, um ihre Stromkosten zu senken und unabhängiger vom Energieversorger zu werden. Während ein herkömmliches Balkonkraftwerk den erzeugten Solarstrom direkt ins Hausnetz einspeist, ermöglicht ein Speicher die Zwischenspeicherung von überschüssiger Energie. So kannst du deinen selbst produzierten Strom auch abends oder nachts nutzen – genau dann, wenn der Bedarf am höchsten ist.

Doch welches Komplettset lohnt sich wirklich? Auf dem Markt gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, die unterschiedliche Speichergrößen, Leistungswerte und smarte Funktionen anbieten. In unserem Balkonkraftwerk mit Speicher Vergleich 2025 haben wir die beliebtesten Systeme untersucht und miteinander verglichen – von Premium-Lösungen wie Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro, über smarte All-in-One-Systeme wie Zendure SolarFlow Hyper 2000, bis hin zu preisbewussten Einsteiger-Sets wie dem Marstek B2500.

👉 In diesem Ratgeber erfährst du:

  • Warum ein Speicher sinnvoll ist und sich deine Investition langfristig auszahlt.

  • Welche Balkonkraftwerke mit Speicher 2025 Testsieger sind.

  • Welches Set am besten zu deinem Bedarf passt – ob für Einsteiger, Technikfans oder Familien.

Damit findest du garantiert das passende System, das deinen Eigenverbrauch steigert und dich unabhängiger macht.

Balkonkraftwerk mit Speicher Vergleich

Table of Contents

Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher die bessere Wahl ist

Ein klassisches Balkonkraftwerk ohne Speicher speist den erzeugten Solarstrom direkt ins Hausnetz ein. Das Problem: Häufig entsteht die meiste Energie genau dann, wenn du sie nicht benötigst – nämlich mittags, wenn viele Bewohner außer Haus sind. Ohne Speicher fließt dieser Strom ins öffentliche Netz und du kannst ihn später nicht nutzen.

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher löst genau dieses Problem. Der integrierte Solarspeicher (meist LiFePO4-Akkus) speichert überschüssigen Strom zwischen und stellt ihn abends oder nachts bereit. So steigerst du deinen Eigenverbrauch deutlich und machst dich unabhängiger von steigenden Strompreisen.

✅ Vorteile eines Speichers

  • Höhere Stromkostenersparnis: Eigener Strom wird dann genutzt, wenn du ihn brauchst.

  • Mehr Unabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von Energieversorgern und Netzschwankungen.

  • Nachhaltigkeit: Effizientere Nutzung der Solarenergie statt Einspeisung ins Netz.

  • Smarte Steuerung: Viele Systeme bieten Apps, Zeitpläne (TOU) und Monitoring.

⚠️ Nachteile eines Speichers

  • Höhere Anschaffungskosten: Speicher machen das Balkonkraftwerk teurer.

  • Platzbedarf & Gewicht: Akkus wiegen meist 20-30 kg und benötigen einen sicheren Standort.

  • Amortisation: Die Investition rechnet sich meist über mehrere Jahre.

👉 Fazit: Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich besonders für Haushalte, die viel Strom am Abend oder in der Nacht verbrauchen (z. B. für Kochen, Fernsehen, Homeoffice oder Laden von E-Autos/E-Bikes). Wer dagegen tagsüber zu Hause ist und den Strom sofort nutzt, kann auch mit einem Balkonkraftwerk ohne Speicher starten und den Speicher später nachrüsten.

So haben wir die Speicher-Systeme im Vergleich bewertet

Damit du im Balkonkraftwerk mit Speicher Vergleich 2025 die passende Entscheidung treffen kannst, haben wir die wichtigsten Kriterien definiert, nach denen wir die Systeme bewertet haben. So siehst du auf einen Blick, welches Komplettset am besten zu deinem Bedarf passt.

🔋 1. Speichergröße & Erweiterbarkeit

Die Kapazität des Akkus ist entscheidend: Von 1,6 kWh bis über 7 kWh bieten Hersteller unterschiedliche Größen an. Einige Systeme wie die Anker SOLIX Solarbank lassen sich modular erweitern – ideal, wenn dein Energiebedarf in Zukunft steigt.

⚡ 2. Leistung & Wirkungsgrad

Ein guter Speicher sollte nicht nur Energie speichern, sondern diese auch effizient bereitstellen. Wichtige Werte sind:

  • PV-Eingangsleistung (Wattpeak)

  • AC-Ausgangsleistung (max. Einspeisung 600-800 W)

  • Wirkungsgrad und Lade-/Entladegeschwindigkeit

📱 3. Smart Features & App-Steuerung

Moderne Systeme bieten eine App mit Echtzeitüberwachung, Verbrauchsstatistiken und teilweise sogar intelligentes Energiemanagement (z. B. Time-of-Use bei Zendure, um Strom nach Preis zu nutzen).

🛡️ 4. Garantie & Lebensdauer

Ein Speicher ist eine langfristige Investition. Top-Hersteller setzen auf LiFePO4-Akkus mit bis zu 6.000 Ladezyklen und geben 10–15 Jahre Garantie.

💶 5. Preis-Leistungs-Verhältnis

Neben der Technik spielt der Preis eine große Rolle. Manche Anbieter punkten mit günstigen Einstiegsmodellen, andere mit Premium-Funktionen. Wir haben deshalb auch die Gesamtkosten je kWh Speicherkapazität berücksichtigt.

👉 Mit diesen Kriterien stellen wir dir im nächsten Abschnitt die besten Balkonkraftwerke mit Speicher 2025 vor – inklusive Vergleichstabelle und detaillierten Produktvorstellungen.

📊 Unsere besten Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich

Produkt
Speicher-Kapazität
PV-Eingang / AC-Ausgang
Erweiterbar
Smart Features
Garantie
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro*
2,68 kWh (erweiterbar bis 16 kWh)
3600 W PV / 800 W AC
✅ Ja (stapelbar)
App, Bluetooth, Wi-Fi, Smart Meter
10–15 Jahre
Zendure SolarFlow Hyper 2000*
1,92 kWh (erweiterbar bis 7,68 kWh)
1800 W PV / 1200 W AC
✅ Ja (modular AB-Serie)
App mit TOU (Strompreis-Optimierung), Echtzeit-Monitoring
10 Jahre
Marstek B2500 Balkonkraftwerk*
2,24 kWh
1300 W PV / 800 W AC
❌ Nein
App mit Wi-Fi Monitoring
10–25 Jahre (Module)

Weitere empfehlenswerte Balkonkraftwerke mit Speicher 2025

Produkt
Speicher-Kapazität
PV-Eingang / AC-Ausgang
Erweiterbar
Smart Features
Garantie
ALLDREI Balkonkraftwerk mit Speicher 2 Pro*
1,6 kWh (bis 9,6 kWh erweiterbar)
2400 W PV / 1000 W AC
✅ Ja (stapelbar)
App, Smart Meter, 4 EMS-Modi, Notstrom-Steckdose
10–15 Jahre
Solakon® 900W Balkonkraftwerk mit Speicher*
2,0 kWh
900 W PV / 800 W AC
❌ Nein
WLAN-App, Echtzeit-Überwachung, CO₂-Tracking
30 Jahre Modul-Performance

🥇 Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro – Premium-Set für Familien

Die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro gehört aktuell zu den leistungsstärksten Balkonkraftwerken mit Speicher. Mit 2,68 kWh Speicherkapazität und der Möglichkeit, das System auf bis zu 16 kWh zu erweitern, richtet sich dieses Set besonders an Familien und Haushalte mit hohem Strombedarf.

Dank der 3600 W PV-Eingangsleistung und einem 800 W AC-Ausgang kannst du den erzeugten Solarstrom effizient nutzen. Die Verbindung über Bluetooth und Wi-Fi ermöglicht die Überwachung in Echtzeit – inklusive smarter Steuerung per App und kompatiblem Smart Meter. Besonders praktisch: Die Anlage ist für den Betrieb im Außenbereich konzipiert (IP65-Schutz) und kann auch bei Temperaturen zwischen -20 °C und 55 °C zuverlässig arbeiten.

Vorteile:

  • Erweiterbar bis 16 kWh – sehr zukunftssicher

  • Lange Garantie (10-15 Jahre)

  • Smarte Steuerung per App & Smart Meter

  • Hohe PV-Eingangsleistung

Nachteile:

  • Höherer Einstiegspreis als einfache Systeme

  • Für Singles oft überdimensioniert

👉 Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro jetzt ansehen*

⚡ Zendure SolarFlow Hyper 2000 – Intelligentes Energiemanagement mit Zeitsteuerung

Das Zendure SolarFlow Hyper 2000 ist die ideale Lösung für Technikfans, die Wert auf intelligentes Energiemanagement legen. Das System kombiniert einen integrierten Mikro-Wechselrichter (1200 W AC) mit einem 1920 Wh Speicher. Über die TOU-Funktion (Time of Use) kann es den Stromverbrauch gezielt an Strompreisschwankungen anpassen – ein echtes Plus in Zeiten dynamischer Stromtarife.

Die modulare Erweiterbarkeit auf bis zu 7,68 kWh macht das System flexibel. Besonders hervorzuheben ist die App-Steuerung, mit der du Lade- und Entladepläne erstellst, den Batteriestatus überprüfst und sogar den Stromverbrauch einzelner Geräte analysierst. Durch die Plug-and-Play-Installation lässt sich die Anlage ohne Elektriker anschließen.

Vorteile:

  • Intelligentes Energiemanagement (TOU)

  • Erweiterbar bis 7,68 kWh

  • All-in-One-Design mit integriertem Wechselrichter

  • Einfache Selbstinstallation

Nachteile:

  • Speichergröße im Basispaket kleiner als bei Anker

  • Etwas komplexer in der Einrichtung für Einsteiger

👉 Zendure SolarFlow Hyper 2000 jetzt ansehen*

💰 Marstek B2500 Balkonkraftwerk – Preis-Leistungs-Tipp für Einsteiger

Das Marstek B2500 Komplettset ist eine attraktive Lösung für preisbewusste Käufer, die ein solides Balkonkraftwerk mit Speicher suchen. Es kombiniert 2 x 500 W Bifazial-Module (Glas-Glas-Technologie) mit einem 2,24 kWh Speicher und einem 800 W Wechselrichter (TSUN), der direkt per WLAN-App überwacht werden kann.

Mit einer jährlichen Stromproduktion von etwa 700-900 kWh kannst du bis zu 270 € Stromkosten pro Jahr sparen – abhängig von Standort und Ausrichtung. Der Speicher lässt sich ohne Fachkenntnisse installieren, was dieses Set besonders einsteigerfreundlich macht.

Vorteile:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Bifaziale Module für bis zu 30 % Mehrertrag

  • Einfache Selbstinstallation ohne Elektriker

  • App-Überwachung in Echtzeit

Nachteile:

  • Speicher nicht erweiterbar

  • Geringere Smart-Features im Vergleich zu Premium-Sets

👉 Marstek B2500 Balkonkraftwerk jetzt ansehen*

Welches Balkonkraftwerk mit Speicher passt zu deinem Bedarf?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine Investition, die sich je nach Haushaltsgröße, Stromverbrauch und technischer Affinität unterschiedlich lohnt. Damit du die richtige Wahl triffst, haben wir die typischen Nutzergruppen zusammengefasst:
🔹 Für Einsteiger & Preisbewusste

Wenn du vor allem günstig einsteigen möchtest und ein einfaches Komplettset suchst, ist das Marstek B2500* die richtige Wahl. Es bietet solide Leistung mit 2,24 kWh Speicher und bifazialen Solarmodulen für mehr Ertrag – ohne komplizierte Installation.

🔹 Für Technikfans & Smart-Home-Nutzer

Bist du technikaffin und möchtest deinen Stromverbrauch aktiv steuern? Dann ist das Zendure SolarFlow Hyper 2000* ideal. Mit intelligentem Energiemanagement kannst du Lade- und Entladezeiten anpassen, dynamische Strompreise nutzen und den Speicher flexibel erweitern.

🔹 Für Familien & Zukunftsorientierte

Wenn du langfristig denkst und möglichst viel Eigenverbrauch decken möchtest, führt kein Weg an der Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro* vorbei. Mit einer Erweiterbarkeit bis 16 kWh ist dieses System extrem zukunftssicher und perfekt für Haushalte mit hohem Abend- und Wochenendverbrauch.

Balkonkraftwerk Speicher nachrüsten – lohnt sich das?

Nicht jeder möchte sofort ein Komplettset mit Speicher kaufen. Viele Balkonkraftwerk-Besitzer starten mit einer Standardlösung ohne Akku und überlegen später, ob sich eine Nachrüstung mit Speicher lohnt.

Grundsätzlich ist das problemlos möglich – solange dein Balkonkraftwerk mit einem kompatiblen Wechselrichter arbeitet. Hersteller wie Anker, Zendure oder EcoFlow bieten dafür modulare Speicherlösungen an, die sich per Plug & Play integrieren lassen. So kannst du dein bestehendes System erweitern, ohne es komplett neu kaufen zu müssen.

✅ Vorteile der Nachrüstung
  • Flexibilität: Du kannst klein anfangen und bei steigendem Energiebedarf später erweitern.

  • Kostenkontrolle: Zunächst nur in Module investieren, Speicher später ergänzen.

  • Einfacher Einbau: Viele Nachrüst-Speicher lassen sich ohne Elektriker anschließen.

⚠️ Worauf achten?
  • Prüfe, ob dein Wechselrichter kompatibel ist. Manche Speicher funktionieren nur mit herstellereigenen Systemen.

  • Achte auf die Speichergröße: Zu klein bringt wenig, zu groß rechnet sich nicht.

  • Denke an Garantie & Sicherheit (z. B. LiFePO4-Technologie mit 6.000 Zyklen).

👉 Fazit: Wenn du heute schon ein Balkonkraftwerk besitzt und deinen Eigenverbrauch steigern möchtest, ist ein nachträglicher Speicher eine lohnende Option. Besonders sinnvoll ist er, wenn du abends oder nachts viel Strom verbrauchst – etwa für Kochen, Homeoffice, Fernseher oder das Laden von E-Bikes.

🔋Beliebte Speicherlösungen zur Nachrüstung

Die Anker Solarbank ist eine der beliebtesten Nachrüstlösungen für Balkonkraftwerke.

  • 2,56-2,68 kWh Speicherkapazität

  • Modular erweiterbar bis 16 kWh

  • Einfache Plug & Play Installation
    👉 Ideal für Nutzer, die ihr bestehendes Balkonkraftwerk flexibel erweitern möchten.

👉 Anker Solarbank jetzt bei Amazon ansehen*

Die modularen Zendure AB-Serien-Batterien lassen sich mit dem Hyper 2000 oder SolarFlow Hub kombinieren.

  • 1,92 kWh je Modul (AB2000)

  • Erweiterbar bis 7,68 kWh

  • Inklusive smarter App-Steuerung & Energiemanagement
    👉 Perfekt für Technikfans, die ihr System Stück für Stück ausbauen wollen.

👉 Zendure SolarFlow AB2000 jetzt bei Amazon ansehen*

  • EcoFlow bietet mit dem PowerStream-Mikrowechselrichter und den DELTA-Speichern eine extrem flexible Lösung.

    • Speichergrößen von 1–3 kWh (DELTA 2, DELTA 2 Max)

    • Kompatibel mit Smart-Plugs & App-Steuerung

    • Besonders geeignet für dynamische Stromtarife
      👉 Für alle, die volle Kontrolle über Eigenverbrauch & Nachrüstung wollen.

    👉 EcoFlow DELTA 2 jetzt ansehen*

Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken mit Speicher

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher wirklich?
Ja, ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich vor allem dann, wenn du den meisten Strom abends oder nachts verbrauchst. Statt Überschüsse ins Netz einzuspeisen, kannst du den selbst erzeugten Solarstrom später nutzen. Das steigert den Eigenverbrauchsanteil und senkt deine Stromrechnung nachhaltig.
Die richtige Speichergröße hängt von deinem Verbrauch ab. Für Single-Haushalte reichen meist 1,5-2 kWh, während Familien mit 2-4 kWh oder mehr besser fahren. Empfehlenswert ist es, den Speicher so zu dimensionieren, dass er deinen Abend- und Nachtbedarf deckt – nicht unbedingt den gesamten Tagesverbrauch.
Ja, viele Systeme sind modular aufgebaut. Hersteller wie Anker, Zendure oder EcoFlow bieten Speicherlösungen, die sich einfach nachrüsten lassen. Wichtig ist nur, dass dein Wechselrichter kompatibel ist. So kannst du auch ein bestehendes Balkonkraftwerk um einen Speicher erweitern.

Das hängt vom Modell ab. Einige Speicher – z. B. der ALLDREI 2 Pro* mit Notstrom-Steckdose – bieten eine Backup-Funktion, sodass du im Falle eines Stromausfalls wichtige Geräte weiter betreiben kannst. Günstigere Speicher ohne Notstromfunktion schalten sich dagegen ab.

Ja. Genau wie ein herkömmliches Balkonkraftwerk muss auch eine Anlage mit Speicher im Marktstammdatenregister registriert werden. Außerdem ist eine Meldung beim Netzbetreiber erforderlich. Der Speicher selbst ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig, sollte aber beim Hersteller korrekt konfiguriert werden.

Weiterführende Vergleiche & Ratgeber

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist nur eine von vielen Optionen, wenn du dir eine Mini-PV-Anlage anschaffen möchtest. Je nach Wohnsituation, Budget und gewünschter Leistung können auch andere Varianten sinnvoll sein. Auf unserem Blog findest du dazu passende Ratgeber: