Balkonkraftwerk Vergleich 2025: Die besten Mini-PV-Sets im Überblick

Ein Balkonkraftwerk ist heute für viele Haushalte der schnellste und einfachste Einstieg in die eigene Solarstromproduktion. Doch wer sich 2025 ein Set zulegen möchte, steht vor einer großen Auswahl – und vor deutlichen Unterschieden bei Preis, Leistung und Ausstattung. Während einfache 800 W-Anlagen bereits für wenige Hundert Euro erhältlich sind, kosten leistungsstarke Systeme mit Speicher schnell über 1.000 €.

Mit der neuen 2000 W-Regelung (maximal 800 VA Einspeiseleistung) haben sich die Möglichkeiten zusätzlich erweitert: Viele Hersteller bieten nun Sets mit mehr Modulleistung an, die auch bei weniger optimaler Sonneneinstrahlung höhere Erträge liefern können.

In diesem Vergleich zeigen wir dir, welche Mini-PV-Anlagen aktuell die besten Optionen sind, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Sets sich für unterschiedliche Bedürfnisse am meisten lohnen – vom günstigen Einsteiger-Paket bis zum smarten System mit Speicher.

👉 Damit findest du schnell das passende Balkonkraftwerk, ohne dich durch unübersichtliche Angebote kämpfen zu müssen.

Balkonkraftwerk Vergleich

Table of Contents

📊 Vergleichstabelle – Unsere Top 6 Balkonkraftwerke 2025

Produkt
Leistung
Speicher
Besonderheit
Link
Solarway® 2000W Balkonkraftwerk*
2000 W (gedrosselt auf 800 W)
Nein
4×500W Module, Envertech WR, App-Steuerung
Zum Produkt*
Solakon® 900W Balkonkraftwerk*
900 W (800 W WR)
Nein
2×450W bifaziale Module, Growatt WR, App
Zum Produkt*
SUNNIVA® 920W Balkonkraftwerk*
920 W (800 W WR)
Nein
2×460W Glas-Glas bifazial, TSUN WR, Fullblack
Zum Produkt*
Zendure 800W Balkonkraftwerk*
1000 W (gedrosselt auf 800 W)
Optional
2×430W bifazial, SolarFlow WR, App-Steuerung
Zum Produkt*
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro*
2000 W Module, 1200 W WR
Ja (2,68–16 kWh erweiterbar)
Bifazial, Smart Meter, dynamische Tarife, App
Zum Produkt*
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600*
800 W WR, 445W Module
Ja (1,6 kWh)
LifePO4, WLAN/Bluetooth, IP65, 15 Jahre Garantie
Zum Produkt*

WR: Wechselrichter

Kaufkriterien im Detail – Worauf du 2025 achten solltest

Ein Balkonkraftwerk ist mehr als nur Solarmodule und ein Stecker. Die Unterschiede liegen in den Details – und die entscheiden darüber, ob sich deine Anlage schnell amortisiert und wirklich zu deinem Haushalt passt. Folgende Punkte solltest du bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen:

⚡ Leistung der Solarmodule

Die Module bestimmen, wie viel Sonnenenergie deine Anlage theoretisch einfangen kann. Seit der gesetzlichen Anpassung 2024 dürfen in Deutschland bis zu 2000 W Modulleistung installiert werden, auch wenn der Wechselrichter weiterhin nur 800 VA ins Hausnetz einspeist.
👉 Empfehlung: Wähle eine höhere Modulleistung (z. B. 1000–2000 W), damit auch bei Bewölkung zuverlässig 800 W ins Netz fließen.

🔌 Wechselrichter (WR)

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Haushaltsstrom um. Moderne Modelle sind oft mit App-Steuerung, WLAN oder Bluetooth ausgestattet. Damit kannst du deine Erträge live überwachen und sogar dynamisch steuern.

👉 Tipp: Achte auf Marken-Wechselrichter (z. B. Growatt, Envertech, TSUN, Anker) mit Garantiezeiten von mindestens 10 Jahren.

🔋 Speicher oder ohne Speicher?

Ein Speicher ist die perfekte Ergänzung, wenn du auch abends oder nachts selbst erzeugten Strom nutzen willst. Gerade Hersteller wie Anker oder Zendure bieten modulare Speicherlösungen an, die sich erweitern lassen.

👉 Empfehlung: Speicher lohnt sich, wenn dein Abendverbrauch hoch ist (z. B. Spülmaschine, Homeoffice am Abend, E-Auto laden). Für reine Grundlast reicht meist eine Anlage ohne Speicher.

💰 Preis-Leistung & Förderung

Die Preise liegen 2025 zwischen ca. 600 € für Einsteiger-Sets und über 2.000 € für Komplettsysteme mit Speicher. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Städte Förderprogramme für Balkonkraftwerke an.

👉 Tipp: Prüfe vor dem Kauf unbedingt, ob deine Stadt eine Förderung (z. B. 200–500 € Zuschuss) anbietet.

🛠️ Montage & Standort

Die Erträge hängen stark vom Standort ab: Südbalkon, Dach oder Terrasse bringen die besten Ergebnisse. Achte auf die mitgelieferten Halterungen (z. B. für Balkon, Flachdach oder Ziegeldach).

👉 Empfehlung: Wähle ein Set, das eine passende Montageoption für deine Wohnsituation bietet.

Fazit: Mit den richtigen Kaufkriterien im Blick findest du das Set, das nicht nur technisch passt, sondern dir auch die beste Rendite für deine Investition liefert.

Produkte nach Kategorien

Standard-Sets bis 800 W

Für Mieter oder Einsteiger sind 800W-Sets die rechtlich sichere Lösung. Sie liefern zuverlässig Strom für die Grundlast im Haushalt – ohne Zusatzkosten oder Anmeldung beim Netzbetreiber (nur Marktstammdatenregister).

Empfohlene Produkte:

  • Solakon® 900W (800W WR)*
    2×450W bifaziale Module, Growatt-Wechselrichter, App-Steuerung – solide Lösung mit guter Garantie.

  • SUNNIVA® 920W Fullblack*
    2×460W Glas-Glas-Module, besonders stabil und langlebig – ideal auch für Dachmontage.

  • Zendure 800W SolarFlow*
    2×430W bifaziale Module, App-Steuerung, Speicher nachrüstbar – ideal für Technik-Fans.

Leistungsstarke Sets bis 2000 W

Für Eigentümer mit genügend Fläche (Dach, Garage, Garten) sind 2000W-Sets die beste Wahl. Sie sind genehmigungsfrei nutzbar, solange der Wechselrichter auf 800 W Ausgangsleistung begrenzt ist. Vorteil: selbst bei Bewölkung oder im Winter kannst du nahezu dauerhaft 800 W ins Netz einspeisen.

Empfohlenes Produkt:

Balkonkraftwerke mit Speicher

Ein Speicher lohnt sich, wenn du den Strom auch abends oder nachts nutzen willst. Damit erhöhst du deinen Eigenverbrauchsanteil deutlich. Besonders interessant bei dynamischen Stromtarifen.

Empfohlene Produkte:

Preis-Leistungs-Sets ohne Speicher

Wenn du ein Balkonkraftwerk suchst, um günstig einzusteigen, sind Sets ohne Speicher die beste Option. Sie amortisieren sich am schnellsten (meist nach 3–4 Jahren).

Empfohlene Produkte:

  • Solakon® 900W*
    Hohe Qualität, App, solide Garantie – sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • SUNNIVA® 920W*
    Fullblack Design, Glas-Glas Module – optisch ansprechend und langlebig.

Tipp: Speicher ist eine tolle Erweiterung, aber nicht zwingend nötig. Wer erstmal günstig starten will, fährt mit einem klassischen 800W-Set ohne Speicher am besten.

Unsere Empfehlungen nach Nutzerprofil

👶 Für Einsteiger

Solakon® 900W Balkonkraftwerk*
Ein kompaktes Komplettset mit App-Steuerung und bifazialen Modulen. Ideal für Mieter oder alle, die ohne großen Aufwand starten möchten.
👉 Empfehlung: schnell installiert, wartungsarm, solide Preis-Leistung.

💸 Für Preisbewusste

SUNNIVA® 920W Fullblack*
Hohe Effizienz, robustes Glas-Glas-Design und gute Erträge schon ab kleiner Fläche. Perfekt, wenn du ein langlebiges Set zu einem fairen Preis suchst.
👉 Empfehlung: Amortisation oft schon nach 3–4 Jahren.

🤓 Für Technik-Fans

Zendure 800W SolarFlow (mit Speicheroption)*
Modernes System mit App-Steuerung, optionalem Speicher und hoher Flexibilität. Perfekt für alle, die smarte Features nutzen und ihr System später erweitern wollen.
👉 Empfehlung: Ideal, wenn du Wert auf Kontrolle und Zukunftssicherheit legst.

🏡 Für große Flächen / Eigentümer

Solarway® 2000W Balkonkraftwerk*
Vier starke 500W-Module, Envertech-Wechselrichter mit App und maximale Modulleistung. Die beste Wahl, wenn du viel Platz auf Dach, Garage oder Terrasse hast.
👉 Empfehlung: Mehr Ertrag bei schwacher Sonne, stabil und zuverlässig.

⚡ Für Abendverbraucher / Speicherfreunde

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro*
Starker Speicher (2,68–16 kWh), Smart Meter, dynamische Tarife – Premiumlösung für Haushalte mit höherem Verbrauch am Abend.
👉 Empfehlung: Perfekt, wenn du Strom auch nachts nutzen willst.

💡 Fazit: Egal ob Einsteiger, Preisbewusste oder Technik-Fans – es gibt 2025 für jeden das passende Balkonkraftwerk. Entscheidend ist, wie viel Platz du hast und ob sich ein Speicher für deinen Verbrauch lohnt.

Weitere Vergleiche & Vertiefung

Ein Überblick ist gut – aber manchmal lohnt sich ein noch genauerer Blick. In unseren detaillierten Artikeln findest du spezifische Informationen für verschiedene Anwendungsfälle:

  • 🔎 Balkonkraftwerk 600W Vergleich
    Alles über kompakte Mini-PV-Sets für kleine Balkone oder Haushalte mit geringem Strombedarf.

  • 🔎 Balkonkraftwerk 800W Vergleich
    Die rechtlich abgesicherte Lösung für Mieter und Einsteiger – mit den besten Sets im direkten Vergleich.

  • 🔎 Balkonkraftwerk mit Speicher Vergleich
    Für Abendverbraucher: Hier zeigen wir dir, wann sich Speicher lohnt und welche Systeme 2025 die Nase vorn haben.

  • 🔎Balkonkraftwerk unter 1000 € Vergleich
    Der perfekte Einstieg für alle Preisbewussten: Hier findest du die 6 besten Mini-PV-Sets, die weniger als 1000 € kosten – von Einsteigerlösungen bis zu leistungsstarken Komplettsets. Ideal für alle, die maximale Ersparnis bei überschaubarem Budget suchen.

Häufige Fragen zum Balkonkraftwerk Vergleich 2025

Was ist der Unterschied zwischen 600W- und 800W-Balkonkraftwerken?

600W war bis 2023 der Standard. Seit 2024 sind 800W Einspeisung erlaubt. Damit kannst du mehr Strom ins Netz einspeisen, ohne Genehmigungspflicht – ideal für Mieter und Einsteiger.

Ja. Seit der Gesetzesänderung 2024 dürfen bis zu 2000W Modulleistung installiert werden. Der Wechselrichter darf aber nur max. 800W einspeisen. So bleibst du genehmigungsfrei.

Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch, weil du Strom auch abends oder nachts nutzt. Lohnend vor allem, wenn du viel Abendverbrauch hast (z. B. Spülmaschine, E-Auto). Ohne Speicher ist die Amortisation

Besonders beliebt sind Anker, Zendure, Solakon, Solarway und Sunniva. Sie bieten Komplettsets mit App-Steuerung, Speicheroptionen und langen Garantien.

Je nach Größe und Strompreis liegt die Amortisationszeit bei 3–5 Jahren. Mit Förderung geht es oft noch schneller.