Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? Einfach erklärt!
Balkonkraftwerke ermöglichen es, mit wenig Aufwand eigenen Solarstrom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Mini-Solaranlagen funktionieren, welche Komponenten wichtig sind und worauf du achten solltest.
Lesezeit: ca. 13 Min.
Inhalt
Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, Solarstrom selbst zu erzeugen und direkt zu nutzen. Sie bestehen aus kompakten Solarmodulen, die an Balkonen, Fassaden oder Terrassen installiert werden können. Dank des Plug & Play-Systems lassen sie sich mit minimalem Aufwand anschließen und liefern sofort saubere Energie für den Eigenverbrauch.
Doch wie genau funktioniert ein Balkonkraftwerk? In diesem Artikel erfährst du, wie aus Sonnenlicht Strom wird, welche Komponenten dabei eine Rolle spielen und welche Faktoren die Leistung beeinflussen. Außerdem zeigen wir dir, wie du den erzeugten Strom optimal nutzt, um deine Stromkosten zu senken.
Komponenten eines Balkonkraftwerks: Diese Teile sind wichtig für die Stromerzeugung
1-Solarmodule – Herzstück eines Balkonkraftwerks
Aufbau und Funktion der Solarmodule
Solarmodule sind die zentrale Komponente eines Balkonkraftwerks, da sie Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Sie bestehen aus mehreren Solarzellen, die aus Silizium gefertigt sind – einem Material, das durch den photovoltaischen Effekt Strom erzeugt. Sobald Sonnenlicht auf die Module trifft, entsteht Gleichstrom (DC), der anschließend vom Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) umgewandelt wird.
Die Leistung eines Solarmoduls wird in Watt Peak (Wp) angegeben. Typische Balkonkraftwerke verwenden Module mit 300W bis 430W pro Panel, wobei zwei Module oft kombiniert werden, um die maximale erlaubte Einspeisung von 800W (Deutschland ab 2024) zu erreichen.
Unterschiede zwischen monokristallinen und polykristallinen Modulen
Bei der Wahl der Solarmodule gibt es zwei Haupttypen, die sich in Effizienz, Herstellung und Kosten unterscheiden:
- Monokristalline Solarmodule
- Höchste Effizienz (bis zu 22%)
- Besserer Ertrag bei schwachem Licht und bewölktem Himmel
- Einheitlich dunkle, fast schwarze Zellstruktur
- Höherer Preis, aber langfristig bessere Leistung
- Polykristalline Solarmodule
- Günstiger in der Anschaffung
- Durchschnittliche Effizienz von 15–18%
- Bläuliche Zellstruktur mit sichtbaren Kristallen
- Weniger leistungsstark bei wenig Sonnenlicht
Welche Module sind besser?
Die Wahl zwischen monokristallinen und polykristallinen Solarmodulen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Effizienz, Platzbedarf, Kosten und Umweltbedingungen. Hier eine detaillierte Betrachtung:
- Effizienz & Leistung
Monokristalline Solarmodule haben eine höhere Effizienz (bis zu 22%) und erzeugen mehr Strom auf gleicher Fläche. Das bedeutet, dass du mit weniger Modulen mehr Energie produzierst – besonders wichtig für kleine Balkone oder begrenzte Installationsflächen.
Polykristalline Module liegen mit einer Effizienz von 15–18% darunter, was bedeutet, dass sie mehr Fläche benötigen, um die gleiche Strommenge zu erzeugen. Wer viel Platz hat und sparen möchte, kann polykristalline Module als günstige Alternative nutzen.
- Verhalten bei schwachem Licht & Wetterbedingungen
Ein großer Vorteil monokristalliner Module ist ihr besseres Verhalten bei schwachem Licht. Sie erzeugen auch bei bewölktem Himmel oder in den Wintermonaten mehr Strom als polykristalline Module.
Polykristalline Module sind anfälliger für Leistungseinbußen, wenn das Sonnenlicht nicht direkt auf die Zellen trifft. In Regionen mit häufig wechselndem Wetter oder vielen bewölkten Tagen kann das zu niedrigeren Erträgen führen.
- Kosten & Investitionsentscheidung
Polykristalline Module sind in der Herstellung günstiger, was sich auch im niedrigeren Kaufpreis widerspiegelt. Allerdings hat sich der Preisunterschied in den letzten Jahren verringert, und viele moderne monokristalline Module bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wichtig ist auch die Lebensdauer: Monokristalline Module haben oft eine längere Garantie und eine bessere Langzeit-Stabilität. Das bedeutet, dass du langfristig weniger Leistungsverlust hast und das Modul länger nutzen kannst.
- Optik & Design
Ein oft übersehener Punkt ist das Design der Module.
- Monokristalline Module sind meist dunkel-schwarz und wirken optisch moderner.
- Polykristalline Module haben eine bläuliche, gesprenkelte Oberfläche, die je nach Geschmack weniger ansprechend sein kann.
Für viele Balkonbesitzer ist die Optik ein wichtiger Faktor, da die Module gut sichtbar sind.
Top-Empfehlung:
Schau dir diese monokristallinen Balkonkraftwerk-Module an – hohe Effizienz, modernes Design und perfekte Leistung für dein Zuhause!
Mit einer Gesamtleistung von 830 W bietet dieses Kraftwerk eine ausgezeichnete Balance zwischen hoher Energieausbeute und Kosten. Die Wahl zwischen Standard- und Bifacial-Solarmodulen ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Installationsbedingungen, wodurch die Effizienz des Systems optimiert wird.
Die Möglichkeit, den Wechselrichter softwareseitig auf 800W zu erweitern, bietet eine zukunftssichere Option für Anwender
2-Wechselrichter – Das Herzstück der Stromumwandlung
Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom
Der Wechselrichter ist eine zentrale Komponente eines Balkonkraftwerks, da er den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. Haushaltsgeräte benötigen Wechselstrom, weshalb der Wechselrichter eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen der Photovoltaikanlage und dem Stromnetz darstellt.
- So funktioniert die Umwandlung:
- Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom (DC) durch die Sonnenenergie.
- Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom (AC) mit einer Netzfrequenz von 50 Hz um.
- Der erzeugte Strom wird ins Hausnetz eingespeist, wo er von elektrischen Geräten genutzt wird.
Wichtige Aufgabe des Wechselrichters: Er sorgt dafür, dass der produzierte Solarstrom exakt zur Netzspannung passt. Dadurch kann er sicher und effizient in das Stromnetz des Haushalts eingespeist werden.
Unterschiede zwischen Mikro- und String-Wechselrichtern
Beim Balkonkraftwerk gibt es hauptsächlich zwei Arten von Wechselrichtern: Mikro-Wechselrichter und String-Wechselrichter. Beide haben unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche.
- Mikro-Wechselrichter – Ideal für Balkonkraftwerke
- Direkt an jedes Solarmodul angeschlossen
- Wandelt den Strom modulweise um
- Besser bei Teilverschattung – jedes Modul arbeitet unabhängig
- Hohe Sicherheit, da keine Hochspannung entsteht
- Perfekt für kleine PV-Anlagen wie Balkonkraftwerke
- String-Wechselrichter – Für größere Solaranlagen
- Ein zentraler Wechselrichter für mehrere Module
- Günstiger als Mikro-Wechselrichter, aber weniger flexibel
- Leistung sinkt, wenn ein Modul verschattet wird
- Benötigt oft eine komplexere Installation
- Eher für Dachanlagen und größere Photovoltaikanlagen geeignet
Der Wechselrichter ist das Herzstück deines Balkonkraftwerks, da er den erzeugten Gleichstrom für Haushaltsgeräte nutzbar macht. Während String-Wechselrichter eher für große Anlagen geeignet sind, sind Mikro-Wechselrichter die beste Wahl für Balkonkraftwerke, da sie effizienter arbeiten und auch bei Teilverschattung eine stabile Leistung liefern.
Tipp: Überlege dir vor dem Kauf, welche Leistung dein Wechselrichter haben sollte. Eine optimale Abstimmung mit deinen Solarmodulen sorgt für die beste Energieausbeute!
- Empfehlung:
Balkonkraftwerke funktionieren am besten mit Mikro-Wechselrichtern, da sie für kleine Anlagen konzipiert sind und auch bei Verschattung einzelner Module eine optimale Leistung liefern.
Der NEO 800M-X Wechselrichter ist die perfekte Lösung für dein Balkonkraftwerk! Schließe deine Solarmodule einfach an und erzeuge bis zu 800W Leistung (auf 600W drosselbar). Extrem robust und wetterfest dank IP67-Zertifizierung. Plug & Play Installation und smarte Steuerung per App - überwache und optimiere dein System von überall!
3-Stecker und Anschlussmöglichkeiten – So wird dein Balkonkraftwerk sicher verbunden
Ein Balkonkraftwerk kann nur dann seinen erzeugten Strom ins Hausnetz einspeisen, wenn es richtig angeschlossen ist. Dabei spielt der Stecker eine entscheidende Rolle. Es gibt zwei gängige Anschlussmöglichkeiten: den Schuko-Stecker und den Wieland-Stecker.
Doch welche Lösung ist die beste? Und welche ist in Deutschland erlaubt?
Unterschied zwischen Schuko-Stecker und Wieland-Stecker
- Schuko-Stecker (Schutzkontakt-Stecker)
- Standard-Stecker, der in fast jede Haushaltssteckdose passt
- Einfach zu installieren – echtes „Plug & Play“
- Keine feste Verriegelung – kann versehentlich herausgezogen werden
- In Deutschland umstritten, aber kein explizites Verbot
- Wieland-Stecker (spezialisierter Einspeisestecker)
- Speziell für die Einspeisung ins Hausnetz entwickelt
- Hat eine mechanische Verriegelung – verhindert versehentliches Herausziehen
- Erfüllt höhere Sicherheitsanforderungen
- Muss von einem Elektriker mit einer speziellen Einspeisedose installiert werden
Kurz gesagt: Der Schuko-Stecker ist einfach und weit verbreitet, während der Wieland-Stecker als sicherer gilt, aber eine professionelle Installation benötigt.
Welche Anschlussart ist erlaubt und sicher?
Die Gesetzeslage zum Anschluss eines Balkonkraftwerks ist in Deutschland nicht ganz eindeutig.
- Schuko-Stecker:
- Kein offizielles Verbot – aber einige Netzbetreiber bestehen auf eine „sichere Einspeisesteckdose“
- Gefahr: Wenn der Stecker während des Betriebs gezogen wird, können Lichtbögen entstehen
- Empfehlung: Nur in geprüften, hochwertigen Steckdosen betreiben
- Wieland-Stecker:
- Wird von Netzbetreibern als sicherste Lösung angesehen
- Feste Installation durch einen Elektriker erforderlich
- Vorteil: Keine Gefahr des versehentlichen Trennens während der Einspeisung
Was bedeutet „Plug & Play“ bei Balkonkraftwerken?
„Plug & Play“ bedeutet, dass ein Balkonkraftwerk ohne große technische Vorkenntnisse installiert werden kann.
Das heißt:
- Solarmodule und Wechselrichter werden verbunden
- Das System wird einfach per Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker in eine Steckdose eingesteckt
- Der erzeugte Solarstrom fließt automatisch in das Haushaltsnetz und versorgt angeschlossene Geräte
Achtung:
Trotz „Plug & Play“-Versprechen sollte man vor der Installation prüfen, ob eine Anmeldung beim Netzbetreiber oder eine spezielle Einspeisesteckdose erforderlich ist.
Welche Lösung ist die beste für dein Balkonkraftwerk?
- Schuko-Stecker, wenn:
- Du eine einfache Installation ohne Elektriker möchtest
- Dein Netzbetreiber keine speziellen Vorschriften macht
- Du das System flexibel nutzen willst
- Wieland-Stecker, wenn:
- Du die sicherste Lösung bevorzugst
- Du dein Balkonkraftwerk dauerhaft installieren willst
- Dein Netzbetreiber diese Steckdose vorschreibt
- Empfehlung:
Schau dir diese Wieland-Stecker und Adapterlösungen an – perfekt für eine sichere Einspeisung deines Balkonkraftwerks!
Das AC-Kabel mit Betteri BC01-Buchse und Schuko-Stecker (H07RN-F 3 x 1,5 mm²) ermöglicht den Anschluss von Mikrowechselrichtern (z. B. APsystems, Hoymiles, Deye) an Schuko-Steckdosen und ist bis 3500 Watt belastbar. Das öl-, UV- und ozonbeständige Kabel ist für den Einsatz bei Temperaturen von -30°C bis +60°C geeignet und verfügt über VDE-Zertifizierung.
4-Befestigungssysteme – So montierst du dein Balkonkraftwerk richtig
Die richtige Montage ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit deines Balkonkraftwerks. Je nach Wohnsituation gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Solarmodule zu befestigen – sei es am Balkon, an der Fassade, auf der Terrasse oder im Garten. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Befestigungssysteme es gibt und wie du den optimalen Neigungswinkel und die richtige Ausrichtung für maximale Stromerzeugung wählst.
Möglichkeiten zur Montage: Balkon, Fassade, Terrasse, Garten
- Montage am Balkon (klassisch & platzsparend)
- Perfekt für Mietwohnungen und Eigentumswohnungen
- Module werden mit speziellen Halterungen am Balkongeländer befestigt
- Es gibt zwei Varianten: hängende Montage (außen) oder stehende Montage (innen auf der Balkonbrüstung)
- Vorteil: Keine baulichen Veränderungen nötig
- Nachteil: Kann bei falscher Ausrichtung weniger Sonnenlicht bekommen
- Montage an der Fassade (stabil & langfristig)
- Solarmodule werden direkt an der Hauswand montiert
- Geeignet für Hausbesitzer oder mit Genehmigung des Vermieters
- Vorteil: Kann optimal nach Süden ausgerichtet werden
- Nachteil: Installation ist aufwendiger und muss stabil verschraubt werden
- Montage auf der Terrasse (flexibel & erweiterbar)
- Solarmodule werden auf einem geständerten Rahmen aufgestellt
- Perfekt für Haushalte mit viel Platz auf der Terrasse
- Vorteil: Module können leicht nachjustiert werden
- Nachteil: Beansprucht Platz auf der Terrasse
- Montage im Garten (maximale Flexibilität)
- Solarmodule werden auf einem freistehenden Gestell montiert
- Ideal, wenn der Balkon oder die Fassade nicht geeignet ist
- Vorteil: Volle Kontrolle über Ausrichtung und Neigungswinkel
- Nachteil: Erfordert freien Platz im Garten
Optimale Ausrichtung und Neigungswinkel
Damit dein Balkonkraftwerk möglichst viel Strom erzeugt, ist die richtige Ausrichtung und Neigung der Module entscheidend.
- Optimale Himmelsrichtung:
- Südausrichtung → Beste Erträge über den ganzen Tag
- Südwest/Südost → Gute Alternative, falls Südausrichtung nicht möglich ist
- West-/Ost-Ausrichtung → Sinnvoll, wenn morgens oder abends mehr Strom benötigt wird
- Perfekter Neigungswinkel:
- 30–35° → Optimal für ganzjährige Nutzung in Deutschland
- 15–25° → Ideal für Balkone mit begrenztem Platz
- Flach auf Balkonbrüstung (~10°) → Weniger Ertrag, aber einfach zu installieren
Fazit:
Je nach Wohnsituation gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für dein Balkonkraftwerk. Am Balkon befestigte Module sind am beliebtesten, während die Garten- und Fassadenmontage mehr Flexibilität bietet. Für den besten Ertrag solltest du dein Balkonkraftwerk nach Süden ausrichten und einen optimalen Neigungswinkel wählen.
Funktionsweise im Detail – So arbeitet dein Balkonkraftwerk Schritt für Schritt
Ein Balkonkraftwerk wandelt Sonnenlicht in nutzbaren Strom für den Haushalt um. Dabei durchläuft der Strom drei entscheidende Phasen: Energieerzeugung, Energieumwandlung und Energieeinspeisung. In diesem Abschnitt erfährst du, wie diese Prozesse funktionieren und worauf du achten solltest.
1-Energieerzeugung – Photovoltaischer Effekt: Wie wird Sonnenlicht in Strom umgewandelt?
Der erste Schritt in einem Balkonkraftwerk ist die Energieerzeugung durch Photovoltaik. Sobald Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, entsteht elektrischer Strom. Dieser Prozess basiert auf dem sogenannten photovoltaischen Effekt.
- So funktioniert der photovoltaische Effekt:
- Sonnenstrahlen treffen auf die Solarzellen – meist aus Silizium gefertigt.
- Das Licht setzt in der Zelle Elektronen in Bewegung – es entsteht Gleichstrom (DC).
- Mehr Sonnenlicht bedeutet eine stärkere Bewegung der Elektronen und damit mehr erzeugter Strom.
Die meisten Solarmodule haben eine Lebensdauer von über 25 Jahren, in denen sie kontinuierlich Strom erzeugen – ganz ohne bewegliche Teile oder aufwendige Wartung.
2-Energieumwandlung – Die Rolle des Wechselrichters bei der Stromumwandlung
Die von den Solarmodulen erzeugte Energie liegt als Gleichstrom (DC) vor, während unser Haushaltsnetz mit Wechselstrom (AC) arbeitet. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel:
- So funktioniert die Umwandlung:
- Gleichstrom (DC) aus den Solarmodulen wird zum Wechselrichter geleitet.
- Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC, 230V, 50Hz) um.
- Der umgewandelte Strom kann nun direkt von Haushaltsgeräten genutzt oder ins Netz eingespeist werden.
- Warum ist der Wechselrichter so wichtig?
- Sorgt für die richtige Spannung und Frequenz
- Optimiert die Leistung des Balkonkraftwerks
- Schützt das Netz vor Überlastung
3-Energieeinspeisung – Integration des erzeugten Stroms ins Hausnetz
Sobald der Wechselrichter den Strom umgewandelt hat, kann er direkt in das Haushaltsnetz eingespeist werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Direkter Verbrauch – Die erzeugte Energie wird sofort von Geräten wie Kühlschränken, Computern oder Lampen genutzt.
2. Überschuss fließt ins Netz – Falls dein Haushalt weniger Strom verbraucht, als das Balkonkraftwerk erzeugt, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist.
Tipp:
Ein Smart Meter hilft dir, deinen Eigenverbrauch zu optimieren, indem du gezielt Geräte dann nutzt, wenn dein Balkonkraftwerk Strom produziert.
Einflussfaktoren auf die Stromproduktion – Maximale Erträge für dein Balkonkraftwerk
Damit dein Balkonkraftwerk möglichst viel Strom produziert, spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig sind die Standortwahl, die Ausrichtung der Module sowie die Qualität der verwendeten Komponenten. In diesem Kapitel erfährst du, wie du dein Balkonkraftwerk optimal aufstellst und welche technischen Aspekte die Leistung beeinflussen.
1-Standort und Ausrichtung – So platzierst du dein Balkonkraftwerk optimal
Die richtige Platzierung und Ausrichtung der Solarmodule beeinflusst direkt, wie viel Strom dein Balkonkraftwerk erzeugt. Um die maximale Energieausbeute zu erreichen, solltest du folgende Punkte beachten:
- Himmelsrichtung:
- Südausrichtung → Maximale Stromproduktion über den ganzen Tag
- Südwest/Südost → Gute Alternative mit hoher Effizienz
- Ost-/West-Ausrichtung → Bessere Verteilung der Erträge morgens und abends
- Nord-Ausrichtung → Nicht empfehlenswert, da zu geringe Stromerträge
- Neigungswinkel:
- 30–35° → Optimal für den Jahresdurchschnitt in Deutschland
- 15–25° → Gut für Balkonkraftwerke mit fester Montage
- Flache Montage (~10°) → Für Balkongeländer geeignet, aber weniger effizient
Tipp:
Falls dein Balkon nicht optimal ausgerichtet ist, kannst du verstellbare Halterungen nutzen, um den Neigungswinkel zu verbessern.
Diese robuste Solarmodulhalterung aus Aluminium (Made in Germany) ist für alle gängigen Module bis 114 cm geeignet. Flexibel einstellbar für optimale Sonneneinstrahlung, einfache Montage und sicherer Halt – ideal für Balkon, Flachdach oder Wand.
Selbst mit einer optimalen Ausrichtung kann die Stromproduktion durch Schatten oder Wetterverhältnisse beeinträchtigt werden.
Verschattung vermeiden:
- Schatten durch Bäume, Gebäude oder Balkongeländer kann die Leistung stark reduzieren
- Schon Teilverschattung eines Moduls kann die Erträge um bis zu 50% senken
- Lösung: Verwende Mikro-Wechselrichter, da sie auch bei Teilverschattung effizient arbeiten
Wetterbedingungen berücksichtigen:
- Sonnige Tage → Maximaler Stromertrag
- Bewölkte Tage → Etwa 20–50% der normalen Leistung
- Wintermonate → Geringerer Ertrag, aber auch diffuse Strahlung wird genutzt
💡 Tipp:
Falls du in einer Region mit häufig bewölktem Wetter wohnst, sind hocheffiziente monokristalline Module eine gute Wahl, da sie auch bei schwachem Licht mehr Strom erzeugen. Hier zum Beispiel.
2-Effizienz der Komponenten – Wie die Qualität von Modulen und Wechselrichtern die Leistung beeinflusst
Nicht nur der Standort ist entscheidend – auch die Qualität der verbauten Komponenten hat einen großen Einfluss auf die Energieproduktion deines Balkonkraftwerks.
- Solarmodule: Monokristallin vs. Polykristallin
Monokristalline Module
- Höhere Effizienz (bis zu 22%)
- Bessere Leistung bei schlechtem Wetter
- Höherer Preis, aber langfristig mehr Ertrag
Polykristalline Module
- Günstiger in der Anschaffung
- Niedrigere Effizienz (15–18%)
- Weniger geeignet für schattige oder bewölkte Standorte
- Wechselrichter: Mikro- vs. String-Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das Gehirn deines Balkonkraftwerks und beeinflusst, wie effizient der erzeugte Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird.
Mikro-Wechselrichter (beste Wahl für Balkonkraftwerke)
- Jedes Modul arbeitet unabhängig – gut bei Teilverschattung
- Höhere Sicherheit, da keine Hochspannung entsteht
- Optimiert den Stromertrag
String-Wechselrichter (besser für große Anlagen)
- Kostengünstiger für mehrere Module
- Leistung sinkt stark, wenn ein Modul verschattet ist
Anmeldepflichten für Balkonkraftwerke
Die gesetzlichen Vorgaben für Balkonkraftwerke können sich regelmäßig ändern. Besonders die Meldepflichten beim Netzbetreiber und die Registrierung im Marktstammdatenregister sind wichtige Schritte, um ein Balkonkraftwerk rechtskonform zu betreiben.
- Wichtige Hinweise:
- Die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist in Deutschland verpflichtend.
- Einige Netzbetreiber verlangen eine gesonderte Anmeldung, die von Region zu Region unterschiedlich geregelt sein kann.
- Seit 2024 wurde die maximale erlaubte Einspeiseleistung auf 800W erhöht, was neue Regelungen mit sich bringen kann.
Tipp:
Prüfe vor der Installation die aktuell gültigen Anmeldepflichten auf folgenden offiziellen Seiten:
- Marktstammdatenregister: www.marktstammdatenregister.de
- Netzbetreiber vor Ort: Die Anforderungen können sich unterscheiden – schaue auf der Website deines Netzbetreibers nach den aktuellen Vorgaben.
Achtung:
Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, dennoch können sich gesetzliche Vorgaben ändern. Informiere dich immer über die neuesten Regelungen, um dein Balkonkraftwerk rechtssicher zu betreiben.